Wirkungsbericht 1. Quartal 2025

Veröffentlicht im April 2025

Unser Wirkungsbericht wird quartalsweise veröffentlicht, um Sie kompakt über unsere Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit auf dem Laufenden zu halten. Unsere nachhaltigen Projekte gliedern wir nach den ESG-Kriterien: E für Umwelt (Environmental), S für Soziales (Social) und G für Unternehmensführung (Governance). 

Der Umweltbereich umfasst Maßnahmen zum Schutz von Klima und Ressourcen, während im sozialen Bereich der Fokus auf gesellschaftlichem Engagement und Mitarbeitenden liegt. Der Abschnitt zur Unternehmensführung zeigt unsere Ansätze für transparente, ethische und zukunftsorientierte Unternehmensführung. 

Los geht’s, denn es gibt viel zu erzählen!  


E – Environmental

Klimabildung für die Zukunft: „Wir und der Wald“

Mit unserem Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“ bringen wir Nachhaltigkeit in die Klassenzimmer! In Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ermöglichen wir 1.200 Grundschulkindern, den Wert des Waldes spielerisch zu entdecken.

Durch interaktive Unterrichtseinheiten lernen die Kinder, warum der Wald so wichtig ist und wie sie ihn schützen können. Unsere Bank finanziert das Projekt mit 25.000 Euro aus Gewinnsparmitteln und unterstützt damit 60 Schulklassen.

So übernehmen wir Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft – gemeinsam mit der nächsten Generation!


Nachhaltiges Engagement für die Landwirtschaft – Unser Beitrag auf dem Agrartag 2025

Als verlässlicher Partner der regionalen Landwirtschaft waren wir auch 2025 auf dem Agrartag in der Donauhalle Donaueschingen präsent. Unsere Experten standen Landwirtinnen und Landwirten mit Rat und Tat zur Seite – sei es bei Fragen zur Finanzierung, Förderung, Versicherung oder Kontoführung.

Der Austausch mit unseren Kundinnen und Kunden sowie interessierten Betrieben aus der Region und darüber hinaus hat erneut gezeigt, wie wichtig nachhaltige wirtschaftliche Lösungen für die Agrarbranche sind. Unser langfristiges Engagement wurde vom Veranstalter besonders hervorgehoben, und auch das positive Feedback der Besucher bestätigt: Unsere Unterstützung trägt zur ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft bei.

Wir freuen uns, diese Partnerschaft weiter auszubauen – und blicken bereits mit Vorfreude auf den nächsten Agrartag in Donaueschingen!

Darüber hinaus bringen wir uns über unsere Mitwirkung im Projektbeirat „F.Y.I. – Landwirtschaft 5.0“ an der Hochschule Offenburg aktiv bei der Entwicklung und Begleitung innovativer Technologien ein, die langfristig zur CO2-Reduzierung beitragen, wie z. B. die Herstellung von Pflanzenkohle durch Pyrolyse.


Wir sind Premium-Partner der „Klimapositiven Waldwirtschaft“

Die Initiative aus Ohlsbach in der Ortenau hat es sich zum Ziel gemacht, über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und die positiven Auswirkungen eines klimastabilen Waldes zu informieren und unseren Wald zukunftsfähig zu machen. Denn ein klimaresilienter Mischwald kommt mit Wasserknappheit und steigenden Temperaturen besser zurecht und kühlt die benachbarten Städte und Dörfer. Er ist besonders wirksam als CO2-Senke, Wasserspeicher und Holzlieferant, bietet Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und dient zugleich als Freizeit- und Naherholungsort für den Menschen.

Wir sind stolz darauf, die Initiative zu unterstützen. In diesem Jahr haben wir spannende Veranstaltungen geplant und freuen uns auf die Zusammenarbeit in der Zukunft!


S – Social

54.313 Euro Spenden für Vereine und Organisationen ausbezahlt

Seit 2023 werden unsere Spendengelder nach Fokusthemen vergeben. Im ersten Quartal 2025 haben wir Projekte und Organisationen gefördert, die sich rund um die Themen Kunst, Kultur & Tradition drehen. Im letzten Quartal war das Fokusthema Natur & Umwelt. Viele tolle Bewerbungen haben uns erreicht und wir freuen uns, das gemeinnützige Engagement in unserer Region zu diesem Thema mit insgesamt 54.313 Euro zu unterstützen.

Seit dem 1. April 2025 läuft das Thema Bildung & Jugendförderung. Wenn Sie in einem Verein oder einer gemeinnützigen Organisation tätig sind, und Ihnen fällt ein passendes Projekt ein, reichen Sie uns Ihre Bewerbung ein:


Inklusion durch genderneutrale Ansprache

Als genossenschaftliche Bank setzen wir uns aktiv für Diversität und Inklusion ein. Ein wichtiger Schritt in diesem Engagement ist die Einführung der genderneutralen Anrede für unsere Kundinnen und Kunden.

In Abstimmung mit verschiedenen Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe wurde diese einheitliche Anrede beschlossen, um eine respektvolle und inklusive Kommunikation zu gewährleisten.

Mit dieser Anpassung unterstreichen wir unseren Anspruch, allen Menschen auf Augenhöhe zu begegnen – unabhängig von Geschlecht oder individueller Identität.


ubiMaster – die Digitale Lernunterstützung für junge Kundinnen und Kunden

Bildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft – deshalb bieten wir unseren jungen Kundinnen und Kunden im Alter von 10 bis 20 Jahren kostenlosen Zugang zur mehrfach ausgezeichneten digitalen Lernplattform ubiMaster.

Mit ubiMaster erhalten Schülerinnen und Schüler individuelle Nachhilfe in Mathematik, Physik, Deutsch, Englisch, Französisch und Chemie – flexibel per Chat oder Videochat, ohne Termin und mit qualifizierten Lehrkräften. Ergänzt durch interaktive Übungen und Klassenarbeitstrainer ermöglicht die Plattform gezielte Unterstützung – für mehr Chancengleichheit und Lernerfolg.

Als genossenschaftliche Bank fördern wir junge Menschen auf ihrem Bildungsweg – einfach, digital und kostenlos.


GestalterGesundheit 2025: Fokus auf Ernährung

Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden ist ein wesentlicher Baustein unserer strategischen Personalarbeit. Mit dem Jahresprogramm GestalterGesundheit 2025 setzen wir den Schwerpunkt auf das Thema Ernährung – ein essenzieller Baustein für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.

In Zusammenarbeit mit der R+V BKK bieten wir spannende Impulsvorträge, praxisnahe Tipps und zusätzliche Aktionen rund um gesunde und nachhaltige Ernährung. Ein besonderes Highlight: Im März haben Mitarbeitende die Möglichkeit, ein kostenloses Darm-Screening zur Krebsvorsorge wahrzunehmen. Mit diesem Programm möchten wir aktiv die Gesundheit unseres Teams stärken und auf eine gesunde Lebensweise aufmerksam machen.


G - Governance

Mitarbeiterbefragung 2025: Mitbestimmung für eine nachhaltige Zukunft

Mitbestimmung und Partizipation sind zentrale Säulen unserer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Deshalb haben wir im ersten Quartal 2025 eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Im Fokus standen die Zufriedenheit mit dem Arbeitsverhältnis, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Führung.

Die anonyme Befragung, durchgeführt von einem unabhängigen Unternehmen, ermöglicht es uns, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und gemeinsam Veränderungen zu gestalten. Denn nur durch den offenen Austausch und das Engagement unserer Mitarbeitenden können wir langfristig erfolgreich bleiben – sowohl wirtschaftlich als auch im sozialen Miteinander.


Erster Nachhaltigkeitsbericht nach neuem EU-Standard fertig gestellt

Die Nachhaltigkeitsregulierung befindet sich im Wandel. Dies betrifft auch die nichtfinanzielle Berichterstattung. Dabei verschwimmt mitunter die Grenze zwischen notwendiger Transparenz und Überregulierung, und die eigentlichen Ziele – darunter die Begrenzung der Erderwärmung und Einhaltung der Menschenrechte – geraten in den Hintergrund.

Viele Unternehmen profitieren kurzfristig von den nun anstehenden Bürokratie-Entlastungen, bleiben aber dennoch dazu verpflichtet, Nachhaltigkeitskennzahlen zu erheben und zu liefern – z. B. als Teil einer großen Lieferkette oder als Kredit- und Versicherungsnehmer.

Nachhaltigkeit ist gekommen um zu bleiben. Die Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft begleiten uns auch weiterhin und werden tendenziell steigen – wenn auch mit Verzögerung.

Vor diesem Hintergrund hat sich die Gestalterbank dazu entschieden, ihren Nachhaltigkeitsbericht 2024 erstmals so weit wie möglich nach den neuen europäischen Berichtsstandards (ESRS) aufzustellen. Auch für unser Nachhaltigkeitsmanagement stellte dies eine Herausforderung dar, die wir bewusst annahmen um zu lernen, uns weiterzuentwickeln und auch unseren Kunden künftig Hilfestellung geben zu können. Für die fachliche und methodische Begleitung danken wir unserer langjährigen „Lotsin durch die Berichtswelt“ Anke Trischler, Transformation zur Nachhaltigkeit GmbH, Wiesbaden.